Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Ballhausen

Mag. Dr. Thomas Ballhausen

Wissenschaftlicher Werdegang
2016 (laufend)
Key Researcher für AVA – Audiovisuelles Archiv
Wintersemester 2015
Distinguished Visitor an der School for Languages & Social Sciences der Aston University Birmingham
2015
Abschluss des Doktoratsstudiums der Philosophie an der Akademie der Bildenden Künste Wien
2014 (laufend)
Lehrbeauftragter für intern. Filmgeschichte und -theorie an der Abteilung für Bühnenbild an der Universität Mozarteum Salzburg
Wintersemester 2014-2015
Gastlehrender am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft/Univ. Giessen
2012-2014
Leiter des österreichischen Forschungsteams des europ. F&E-Projekts EFG1914
2011
Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte/Univ. Wien
2010-2011
Mitglied der EUROPEANA-Expertengruppe Usability and User
2008-2011
Leiter des österreichischen Forschungsteams des europ. F&E-Projekts EFG
2006-2008
Gastlehrender am Department for History and Theory of Design/Universität für angewandte Kunst Wien
2005-2015
Lehrbeauftragter und Betreuer für Qualifikationsarbeiten am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft/Univ. Wien
2003-2015
Abteilungsleitung des Studienzentrums am Filmarchiv Austria, Wien
2002 (laufend)
Lehrbeauftragter an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Univ. Wien
2001-2003
Mitglied des österreichischen Forschungsteams des europ. F&E-Projekts COLLATE
2002
Abschluss des Diplomstudiums der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Deutschen Philologie an der Universität Wien
2001-2015
Researcher, LNO und Kurator am Filmarchiv Austria, Wien

Forschungsschwerpunkte:
Medienübergreifende Quellenkunde, Archivtheorie, Medienkomparatistik, Bild-Text-Relationen, Pop Culture, Filmgeschichte, Ästhetische Theorien

Publikationen (Auswahl)

Monografien

Kontext und Prozess. Eine Einführung in die medienübergreifende Quellenkunde. Ansätze – Beispiele – Literatur. Wien 2005.

[gemeinsam mit Paolo Caneppele] Die Filmzensur in der österreichischen Presse bis 1938. Eine Auswahl historischer Quellentexte. Wien 2005.

Delirium und Ekstase. Die Aktualität des Monströsen. Wien 2008 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 1).

Bewegungen des Schreckens. Anthropophagie zwischen Metamorphose und Metastase. Frankfurt am Main 2010 (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik 15).

Signaturen der Erinnerung. Über die Arbeit am Archiv. Wien 2015.

Gespenstersprache. Notizen zur Geschichtsphilosophie. Wien 2016 (DER KONTERFEI 020).

Herausgeberschaften
Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Günter Krenn und Lydia Marinelli. Wien 2006.

Die Tatsachen der Seele. Arthur Schnitzler und der Film. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Barbara Eichinger, Karin Moser und Frank Stern. Wien 2006.

Filmische Gedächtnisse. Geschichte – Archiv – Riss. Herausgegeben von Frank Stern, Julia B. Köhne, Karin Moser, Thomas Ballhausen und Barbara Eichinger. Wien 2007 (ÖH edition 1).

Do Androids Sleep with Electric Sheep? Critical Perspectives on Sexuality and Pornography in Science and Social Fiction. Edited by Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry and Thomas Ballhausen. San Francisco 2009.

Schutzverletzungen. Legitimation medialer Gewalt. Herausgegeben von Günther Friesinger, Thomas Ballhausen und Johannes Grenzfurthner. Berlin 2010.

Urban Hacking. Cultural Jamming Strategies in the Risky Spaces of Modernity. Edited by Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner and Thomas Ballhausen. Bielefeld 2010 (Urban Studies).

Geist in der Maschine. Medien, Prozesse und Räume in der Kybernetik. Herausgegeben von Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen und Verena Bauer. Wien 2010.

Mind and Matter. Comparative Approaches towards Complexity. Edited by Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner and Thomas Ballhausen. Bielefeld 2011 (Cultural and Media Studies).

European Identity through Space. Space Activities and Programmes as a Tool to Reinvigorate the European Identity. Edited by Christophe Venet and Blandina Baranes in collaboration with Thomas Ballhausen and Ulrike Landfester. Wien 2012 (Studies in Space Policy 9).

Geschichte erzählen. Medienarchive zwischen Historiographie und Fiktion. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Valerie Strunz und Günter Krenn. Wien 2014 (Medien Archive Austria 4).

Filmbildung im Wandel. Herausgegeben von Anja Hartung, Thomas Ballhausen u.a. Wien 2015 (Mediale Impulse 2).

Digital Migration. Konstruktionen – Strategien – Bewegungen. Herausgegeben von Günther Friesinger, Judith Schoßböck und Thomas Ballhausen. Wien 2016.

Kontakt
t.ballhausen(at)gmail.com