Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Wortelkamp

Jun.-Prof. Dr. Isa Wortelkamp

Isa Wortelkamp hat Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert.

Sommersemester 2013

Gastwissenschaftlerin im Graduiertenkolleg "Materialität und Produktion"
seit 2008
Juniorprofessorin für Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin; Leiterin des DFG-Forschungsprojektes "Bilder von Bewegung – Tanzfotografie 1900-1920"
2006-2008
Wissenschaftliche Mitarbeit im Teilprojekt "Topographien des Flüchtigen. Übertragungsbewegungen zwischen Choreographie, Architektur und Literatur"  im Rahmen des SFB 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste", Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
2003-2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft (Schwer- punkt Tanzwissenschaft) der Freien Universität Berlin
2002-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "Zur Modellierung von Fremdheit im Tanztheater des 19. Jahrhunderts", Teilprojekt von Prof. Dr. Claudia Jeschke, Studiengang Bühnentanz, Hochschule für Musik in Köln
2003
Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Theater-wissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel mit einer Arbeit zu "Sehen mit dem Stift in der Hand. Die Aufführung im Schriftzug der Aufzeichnung"
2002
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik in Köln, Studiengang Bühnentanz
1999
Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
1998
Diplom der Angewandten Theaterwissenschaft (mit Auszeichnung)
seit 1998
Choreographische Arbeit innerhalb des Tanz-Performance-Projekts "ArchitekTanz"

Forschungsschwerpunkte:
Aufführungs- und Bewegungsanalyse, Performative Writing, Transfer von wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis, Choreografie und Architektur, Bildtheorien des Tanzes und des Theaters, Tanzfilm und -fotografie von 1900 bis zur Gegenwart

Forschungsprojekt im Graduiertenkolleg:
Bilder von Bewegung – Tanzfotografie 1900 - 1920
Das Forschungsprojekt untersucht die Darstellung von Bewegung in der Tanzfotografie 1900-1920 hinsichtlich ihrer bildtheoretischen und historiografischen Implikationen. Dabei kommt der spezifischen Materialität von Fotografie und choreografischen Produktion von Bild und Bewegung eine große Bedeutung zu, die in der Arbeit am Graduiertenkolleg im Zentrum stehen soll.  Mit dem einsetzenden 20. Jahrhundert ist das Projekt in einem kulturellen Kontext situiert, in dem die Bewegung im Zuge des Aufschwungs des modernen Tanzes gegenüber dem Bild bevorzugt erscheint. Während in der Portraitfotografie des Schauspielers die Inszenierung der Pose dominiert, tritt mit der tanzästhetischen und fototechnischen Entwicklung die Bewegung in den Fokus. Die ephemere und transitorische Kunst des Tanzes konfrontiert die Fotografie jedoch zugleich mit ihren fixierenden und reproduzierenden Eigenschaften. In einer bildtheoretischen Perspektive untersucht das Projekt Strategien der Fotografie am Anfang des 20. Jahrhunderts im Umgang mit der medialen Differenz von Bild und Bewegung. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse damaliger Tanzfotografien und fototheoretischer Schriften werden fotografische Konzepte der Darstellung von Bewegung im Bild herausgearbeitet. Dabei wird von zwei konträren Prinzipien ausgegangen: einer am ‚Abbild der Wirklichkeit’ auf der einen und einer am ‚Bild der Wahrnehmung’ orientierten Fotografie des Tanzes auf der anderen Seite. In einer historiografischen Perspektive werden beide Konzepte in ihren Konsequenzen für die Tanzgeschichtsschreibung des einsetzenden 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart reflektiert. Zur Disposition steht der Status der Fotografie als statisches und konservierendes Dokument des Tanzes, dem ein prozessualer und dynamischer Bildbegriff gegenübergestellt werden soll, der schließlich auf die künstlerische und mediale Reflexion von Bild und Bewegung im Tanz um 1900 selbst antwortet.

Publikationen:
Monografie
Sehen mit dem Stift in der Hand – die Aufführung im Schriftzug der Aufzeichnung, Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau 2006. 

Herausgeberschaften
Bewegung Lesen. Bewegung Schreiben, hg. v. Isa Wortelkamp, Revolver Verlag, Berlin 2012.

Das Buch der Angewandten Theaterwissenschaft, hg. v. Annemarie Matzke, Christel Weiler, Isa Wortelkamp, Theater der Zeit, Berlin 2012.

Aufsätze
„Namen und Geschichten – Lesarten des Tanztheaters im biographischen Zyklus von Jérôme Bel“, in: Tanztheater: origines, tendances et perspectives, hg. v. Charlotte Bomy, L’Harmattan: Paris 2013 (im Erscheinen).

„Craneway Event -  eine filmische Choreographie von Tacita Dean in memoriam Merce Cunningham“, in: Die andere Szene, hg. v. Stefanie Diekmann, Verlag Theater der Zeit: Berlin 2013 (im Erscheinen).

„Bewegung im Stillstand. Die Fotografien der Site-Specific Performances von Trisha Brown“, in: Bewegungsmaterial. Beiträge zu einer Bildtheorie des zeitgenössischen Tanzes, dup: Düsseldorf 2013 (im Erscheinen). 

„Bewegung im Stillstand – eine filmische Betrachtung der Photographien des L’Après-midi d’un Faune“, in: Archive/Practice, hg. v. Patrick Primavesi, epodium: München 2013.

„Tanzende Körper. Eine kleine Geschichte der Bewegung“, in: Schultheater. Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, Friedrich-Verlag: Berlin 2012, Nr. 9, S. 36-38.

„In the Making. On the Generation of Movement between Dance and Theory“, in: Dance (and) Theory, hg. v. Gabriele Brandstetter; Gabriele Klein, transcript: Bielefeld 2012.

„Bewegung der Bewegung. Eine Einleitung“, in: Bewegung Lesen. Bewegung Schreiben, hg. v. Isa Wortelkamp, Revolver Verlag: Berlin 2012. 

„Choreographien der Leere. Zur Eröffnung des Jüdischen Museums und des Neuen Museums in Berlin, in: Räume in der Kunst. Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe, hg. v. Sabiene Autsch, Sara Hornäk, Transcript: Bielefeld 2010, S. 53-67.

„Für eine Theorie der Bewegung“, in: Denkfiguren. Performatives Zwischen Bewegen, Schreiben und Erfinden, hg. v. Nicole Haitzinger, Karin Fenböck, epodium: München 2010, S. 269-276.

„erkunden | entwerfen | vertanzen. Eine choreographische Konzeption von Architektur“, in: MOVE. Architektur in Bewegung. Dynamische Komponenten und Bauteile, hg. v. Michael Schumacher; Oliver Schaeffer, Birkhäuser: Basel 2010. 

„Bilder in Bewegung | Bewegung in Bildern. Zum dokumentarischen Gewebe der Tanzgeschichte“, in: Original und Revival. Geschichts-Schreibung im Tanz, hg. v. Christina Thurner, Julia Wehren, Chronos: Zürich 2010, S.155-167.

„Choreographien der Landschaft – Feldstudien von Junko Wada und Hans Peter Kuhn“, in: Transversale 3, hg. v. Armen Avanessian, Franck Hofmann, Fink: München 2010, S. 27-45.

„Mies - Procesos coreográficos basados en conceptos arquitectónicos“ (Interview mit Toni Mira), in: ¡A bailar a la calle! Danza contemporánea, espacio publico y arquitectura, hg. v. Victoria Pérez Royo, Ediciones Universidad Salamanca: Salamanca (Espana) 2008, S. 169-181.

„Man walking down the side of a building: Sobre la perceptión de la arquitectura urbana en las Equipment Pieces de Trisha Brown“, in: ¡A bailar a la calle! Danza contemporánea, espacio publico y arquitectura, hrsg. v. Victoria Pérez Royo, Ediciones Universidad Salamanca: Salamanca (España) 2008, S. 155-167.

„Entre kinesfera y atmósfera: Sobre la coreografía de Sasha Waltz en el Museo Hebreo de Berlín“, in: Aisthesis 43. Dossier: Danza y Estética. Revista de Investigaciones Estéticas de la Pontificia Universidad Católica de Chile 2008, S. 71-84.

„Tanz der Figuren – Zur Darstellung von Bewegung in den Bildern von Hans von Marées“, in: Theater und Medien. Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme, hg. v. Henri Schoenmakers; Stefan Bläske; Kay Kirchmann; Jens Ruchatz, Transcript: Bielefeld 2008, S. 99-108.

„Man walking down the wall – zur Wahrnehmung von Stadtarchitektur in den equipment pieces von Trisha Brown“, in: Tanz – Metropole – Provinz, hg. v. Yvonne Hardt; Kirsten Maar, LIT: Münster 2007, S. 193-203.

„Choreographien der Architektur. Wege lesen. Bewegung schreiben“, in: Transversale 2: Konfiguration – Erfahrung, hg. v. Kerstin Hausbei; Franck Hofmann; Nicolas Hubé; Jens E. Sennewald, Fink: München 2006, S. 174-181.

„The need for a dancerly study“, in: It takes place when it doesn´t. On dance and performance since 1989, hg. v. Martina Hochmuth; Krassimira Kruschkova; Georg Schöllhammer, Revolver: Frankfurt am Main 2006, S. 86-92.

„Von der Wanderung zur Geraden zur Schrägen“, in: Andere Körper – Fremde Bewegungen, Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert, hg. v. Claudia Jeschke; Helmut Zedelmaier, LIT: Münster 2005, S. 183-196.

„Sehen mit dem Stift in der Hand. Stille Stellen der Aufzeichnung“, in: Stillstellen. Medien, Aufzeichnung, Zeit, hg. v. Andreas Gelhard; Ulf Schmidt; Tanja Schultz, Edition Argus: Schliengen 2004, S. 99-106.

„Flüchtige Schrift/Bleibende Erinnerung”, in: Tanz. Theorie. Text, hg. v. Gabriele Klein; Christa Zipprich, LIT: Münster 2002, S. 597-609.

Internetartikel
„Bühnen der Geschlechter“, in: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 10 (2) 2009. Rezension über: Performativität und Performance, Geschlecht in Musik, Theater und Medienkunst, hrsg. v. Martina Oster, Waltraud Ernst, Marion Gerards, Hamburg u.a.: LIT Verlag 2008; www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/740/743

„Umwege | Abwege. Zur Choreographie des architektonischen Raums“, in: corpus. Internetmagazin für Tanz, Choreographie, Performance; www.corpusweb.net/index.php

Lexikon- und Wörterbuchartikel
Brockhaus Enzyklopädie, Tanztheater, 21. Auflage, Leipzig 2004.
Artikel: I. Choreographen, Tanztheoretikern und Tänzern: Arbeau, Dunn, Forti, Halprin, Hoghe, Jaques-Dalcroze, Laban, Lehmen, Nadj, Negri, Paxton, Perreault, Rainer, Rameau, Stuart, Teshigawara; II.Tänze, Tanzstile, Institutionen, Begriffe: Ballett, Bewegungschor, Choreographie, Choreologie, Chortanz, Denishawn-Schule, Derra de Moroda, Dance Archives, Grand Union, Improvisation, Intermezzo, Judson Dance Theatre, Kinesphäre, Labanotation, Labyrinthischer Tanz, Maskentanz, Minimal Dance, Moriskentanz, Mudra, Orchésographie, Paartanz, Postmodern Dance, Prozessionstanz, Raumtanz, Schautanz, Solotanz, Tanzforschung, Tempeltanz, Wuppertaler Tanztheater     

Metzler Lexikon Theatertheorie, hrsg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat, Stuttgart, Weimar 2005, "Bewegung", S. 33-42.

Kontakt
isa.wortelkamp(at)fu-berlin.de